Wir freuen uns sehr darüber, dass Sie die Webseiten www.ihr-betriebliches-eingliederungsmanagement.de besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Webseiten ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseiten erfassen, für welche Zwecke diese verwendet werden und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte und an wen Sie sich bei Fragen zum Datenschutz oder bei Beschwerden wenden können.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Grundsatz
Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Anforderungen an die Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten beim Besuch einer Webseite. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage und eines definierten Zwecks.
Gespeicherte personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht ist und es keine weiteren, rechtmäßigen Gründe für eine Aufbewahrung der Daten gibt. Wir informieren Sie im Rahmen der Informationen zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen über die konkreten Speicherfristen bzw. Kriterien für die Speicherung. Unabhängig davon, speichern wir Ihre personenbezogenen in Einzelfällen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und bei Vorliegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf unseren Webseiten verarbeiten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist und im Einzelfall von der Rechtsgrundlage (z.B. Einwilligung oder Wahrung berechtigter Interessen) erfasst ist. Darüber hinaus geben wir im Einzelfall personenbezogene Daten an Dritte weiter, wenn dies der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Mögliche Empfänger können dann z.B. Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte,
Wirtschaftsprüfer, Gerichte usw. sein.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Nutzung unserer Webseiten
Log-Dateien/logfiles
Art und Umfang der Verarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Webseiten erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Webseiten und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des Art. 6 (1) f DS-GVO. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Webseiten erforderlich. Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von zwingend erforderlichen Daten räumen wir aufgrund der Ausnahme nach Art. 21 (1) DS-GVO nicht ein. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich herleitbar ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 (1) c DS-GVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Webseiten ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich.
Speicherdauer
Cookies
matomo
Art und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen als Anbieter dieser Website Matomo zur anonymisierten Analyse von Nutzungsdaten. Die mit Matomo erzeugten Daten sind ausschließlich in anonymisierter Form dokumentiert, werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.
Somit vermeiden wir die Verarbeitung personenbezogener Daten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie https://matomo.org.
Kontaktformular
Art und Umfang der Verarbeitung
Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über die angezeigten Felder erhoben werden, sind erforderlich, um Ihre Anfrage angemessen bearbeiten zu können.
Die Nutzung unseres Kontaktformulars geschieht ausschließlich auf freiwilliger Basis. Dateneingaben/Nachrichten in das Kontaktformular geben wir grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden darüber die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 (1) a DS-GVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 (1) b DS-GVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der erforderlichen Informationen nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte auf einem anderen Weg.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars bereitgestellten personenbezogenen Daten erhalten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung und werden ausschließlich zur Verarbeitung Ihres Anliegens genutzt. Aus dem Grund Ihres Anliegens ergeben sich unterschiedliche Aufbewahrungs- bzw. Löschfristen für Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen unseres Löschkonzeptes strukturiert und umgesetzt werden, z.B. werden Ihre Daten aus Gründen einer vertraglichen Beziehung für sechs Jahre ab Ende des Vertragsverhältnisses gespeichert und im Anschluss gelöscht.
Kontakt per E-Mail
Art und Umfang der Verarbeitung
Sie haben die Möglichkeit, uns über die E-Mail-Adresse kontakt@ihr-betriebliches-eingliederungsmanagement.de eine Nachricht zu senden. In diesem Fall geht Ihre E-Mail direkt bei einem unseren Beratern ein und wird dort im Rahmen der Anfragenbearbeitung verarbeitet. Die Datenverarbeitung beschränkt sich dabei auf die E-Mail-Adresse des von Ihnen zur Kontaktaufnahme verwendeten E-Mail-Accounts sowie auf die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten in Folge der Zusendung Ihre E-Mail erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage zum Zweck der (Vor-)Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 (1) b DS-GVO.
Speicherdauer
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten
Betroffenenrechte
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Internet: www.ldi.nrw.de
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de